8. Email-Newsletter und Postwerbung
Mit deiner Anmeldung zu unserem Email-Newsletter verarbeiten wir die von dir hierbei angegebenen Daten. Wir verwenden diese für die Erstellung und den Versand unseres Newsletters. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist aufgrund deiner Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Bestätigung deiner Anmeldung zum Newsletter musst du auf den Bestätigungslink in der Verifizierungsemail klicken, die wir dir nach deiner Anmeldung übersenden. Mit einem Klick auf den angegebenen Link in der Verifizierungsnachricht verarbeiten wir Datum und Uhrzeit des Klicks, den Inhalt der an dich gesandten Nachricht sowie die verwendete Email-Adresse. Dies erfolgt, um den Nachweis erbringen zu können, dass du dich zu dem Newsletter angemeldet und deine Einwilligung bestätigt hast. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, deine Einwilligung nachweisen zu können.
Wir löschen deine mit dem Newsletter-Abo im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten mit deiner Abmeldung. Daten, die wir als Nachweis benötigen, dass du dich zu dem Newsletter angemeldet hast, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.
Sofern Du ein Produkt oder eine Dienstleistung über unserer Webseite oder unsere App erwirbst, übersenden wir Dir unseren Email-Newsletter auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir verwenden hierfür die von Dir beim Kauf angegebene Email-Adresse. Du kannst Dich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, z.B. mittels des in den Newslettern genannten Abmeldelinks, von dem Newsletter abmelden.
Wir individualisieren den Versand und den Inhalt unseres Newsletters auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anhand Deiner bei uns getätigten Einkäufe um Dir Produkte anzubieten, von denen wir annehmen, dass sie für Dich interessant sind.
Wir senden unseren Kunden auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Postwerbung. Du kannst jederzeit der entsprechenden Verwendung Deiner Daten widersprechen. Unser berechtigendes Interesse hierfür ist die Information unserer Kunden über unsere Angebote.
Verwendung von Klaviyo
Wir verwenden für den Newsletterversand den Dienst der Klaviyo Inc. (125 Summer St Floor 7, Boston, MA 02111, USA; “Klaviyo”) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Wir geben die von dir während der Newsletteranmeldung zur Verfügung gestellten Informationen (E-Mail Adresse, ggf. Vor- und Nachname, ggf. Telefonnummer, angesehene Produkte, Produkte im Warenkorb, ggf. Bestelldaten wie Bestellnummer, gekaufte Produkte, verwendete Gutschein-Codes) an Klaviyo weiter. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck des Newsletterversands und dessen statistischer Auswertung. Um Newsletter-Kampagnen auszuwerten, enthalten die versendeten Newsletter eine 1x1 Pixel Grafik (Tracking Pixel) oder einen Tracking- Link. So können wir feststellen, ob du den Newsletter geöffnet hast und ob du ggf. integrierte Links angeklickt hast. In dem Zusammenhang erheben wir deine personenbezogenen Daten wie bspw. IP-Adresse, Browsertyp- und device sowie den Zeitpunkt. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, dich persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten werden lediglich zur statistischen Auswertung zur Verbesserung von Newsletter- Kampagnen genutzt. Du kannst das Tracking auch verhindern, indem du in deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktivierst. In diesem Fall wird dir der Newsletter nicht vollständig angezeigt und du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn du die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt das oben genannte Tracking. Deine Daten werden in der Regel an Server von Klaviyo in den USA übermittelt und dort gespeichert. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Klaviyo hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem zielgerichteten, werbewirksamen und benutzerfreundlichen Newslettersystem. Du hast das Recht aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen dich betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo findest Du
hier.
9. Warnhinweis zu Datenübermittlungen in Drittländer
Für verschiedene Dienste, die auf unserer Webseite mit deiner Einwilligung eingesetzt werden oder mittels unserer Webseite Daten (z.B. für Werbezwecke) verarbeiten, findest du in diesen Datenschutzhinweisen die Warnung, dass es zu einer Datenübermittlung in Drittländer kommen kann.
Was bedeutet diese Warnung?
Bei einer Datenübermittlung in ein Drittland verlassen deine personenbezogenen Daten den örtlichen Geltungsbereich der DSGVO. In dem Drittland kann im Einzelfall ein Datenschutzniveau gelten, welches nicht den Anforderungen der DSGVO genügt. Für manche Staaten, z.B. die Schweiz, gibt es einen sog. Angemessenheitsbeschluss. In diesen Staaten entspricht nach Auffassung der EU-Kommission das datenschutzrechtliche Niveau den Vorgaben der DSGVO. Sie werden daher für Zwecke des Datenschutzes als sicher angesehen. Für andere Länder, insbesondere die USA, gibt es keinen solchen Beschluss, da in diesen Ländern für deine personenbezogenen Daten kein Schutzniveau gilt, dass dem der DSGVO entspricht. Bei einer Datenübermittlung in ein Drittland kann es daher sein, dass deine personenbezogenen Daten in ein Land übermittelt werden, z.B. USA, für das kein Datenschutzniveau besteht, das mit der DSGVO vereinbar ist.
Was bedeutet dies für deine personenbezogenen Daten?
Im Rahmen einer arbeitsteiligen Wirtschaft setzen viele Unternehmen Dienstleister für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein. In anderen Fällen haben große Unternehmen, wie z.B. Google, Amazon, Facebook oder Apple, zahlreiche unterschiedliche Gesellschaften in verschiedenen Ländern, die nicht jede für sich eine Datenverarbeitung betreiben. Vielmehr nutzen diese konzernweite IT-Leistungen, sodass z.B. eine Gesellschaft in Irland Dienste der Muttergesellschaft in den USA nutzt. Hierfür werden entweder personenbezogene Daten in die USA übermittelt oder die Muttergesellschaft aus den USA hat auf die Daten in der EU Zugriff.
Die DSGVO gestattet durch den Abschluss der sog. Standardvertragsklauseln zu vereinbaren, dass der Vertragspartner, z.B. die Muttergesellschaft in den USA, für die entsprechende Datenverarbeitung die Vorgaben der DSGVO beachten muss, auch wenn diese für den Vertragspartner sonst nicht gelten würden. Hiermit soll vertraglich ein Datenschutzniveau geschaffen werden, das dem der DSGVO entspricht, damit die betroffenen Personen nicht schlechter gestellt werden, als wenn ihre personenbezogenen Daten in der EU verarbeitet werden würden.
Verträge binden jedoch nur die Parteien, die an ihnen beteiligt sind, und nicht Dritte, wie staatliche Stellen. Daher kann es sein, dass in einem Land, z.B. den USA, staatliche Stellen das Recht haben, auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern zuzugreifen, auch wenn damit deren Rechte verletzt werden. Diese Zugriffe können sehr weitgehend sein und sich alle auf alle deine Daten beziehen, die dort verarbeitet werden. Sie können erfolgen, ohne dass ein Richter o.ä. dies anordnen muss. Sie können geheim sein, sodass du von diesen Zugriffen nichts erfährst. Und es kann sein, dass du keine Möglichkeit hast, dich gegen einen Zugriff und jede Nutzung deiner Daten zu wehren, insbesondere nicht vor einem Gericht. Ferner können die Betroffenenrechte, die dir nach der DSGVO zustehen (z.B. Auskunft, Löschung) ggf. ebenfalls nicht bestehen oder nicht durchgesetzt werden. Die so verarbeitete Daten könnten ggf. auch mit anderen, dich betreffenden Daten aus anderen Quellen verbunden werden, um z.B. ein Profil über dich zu erstellen.
Diese ggf. stattfindende Nutzung deiner Daten könnte, muss aber nicht, mit Nachteilen für dich verbunden sein. Da insbesondere staatliche Stellen in Drittländern keinem EU-Recht oder deutschem Recht unterliegen, kann nicht genau angegeben werden, welche Nachteile dies sein können. Nachteile können daher jeder Natur sein, also z.B. wirtschaftlicher oder politischer Natur. So könnte es z.B. sein, dass dir die Einreise in ein Land verwehrt wird, es kann aber auch sein, dass diese Daten in ausländischen Strafverfahren gegen dich verwendet werden. Die Nachteile können im Einzelfall also sehr gravierend sein
Wie hoch sind meine Risiken?
Wie hoch die dargestellten Risiken im Einzelfall sind, können wir nicht allgemeingültig beantworten. Wir können nur darauf hinweisen, dass maßgebend zunächst die Frage ist, welcher Dienst und damit welches Unternehmen, im Zusammenhang mit deiner Nutzung unserer Webseite Zugriff auf dich betreffende Daten hat. Ferner ist maßgebend, welche personenbezogenen Daten hiervon betroffen sind. Auf unserer Webseite geht es – nach unserer Meinung – lediglich um eine eventuelle Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern, die im Zusammenhang mit Werbediensten wie Google, Microsoft oder Facebook anfallen. Das werden Daten sein, welche Webseite du wann besucht hast, wie lange du dich auf dieser aufgehalten hast, von wo der Zugriff ca. erfolgte, welches Endgerät bzw. welche Software (Browser, App) hierfür eingesetzt wurde, welche Interaktionen du auf der Webseite vorgenommen hast, wenn dies an den Betreiber des Dienstes übermittelt wird (z.B. der Kauf eines Produktes nach dem Klick auf eine Anzeige. Bitte lies hierzu die Angaben bei den jeweiligen Diensten) und ggf. weitere Daten, die der jeweilige Betreiber verarbeitet. Hierfür verweisen wir sie auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Dienste. Die Links zu diesen findest du in diesen Datenschutzhinweisen bei der Erläuterung des jeweiligen Dienstes.
Du musst für dich abwägen, ob mit Erteilung der Einwilligung und einer eventuellen Übermittlung in ein Drittland für dich ein Zustand geschaffen werden kann, mit dem du nicht leben möchtest. In diesem Fall erteile bitte nicht deine Zustimmung zum Einsatz dieser Dienste.
Dir drohen keine Nachteile, wenn du die Zustimmung nicht erteilst
Wenn du deine Einwilligung in die Nutzung bestimmter oder aller Dienste bzw. Speicherung von Cookies nicht erteilen willst, hat dies auf unserer Webseite keine Nachteile für dich. All unsere Angebote stehen unseren Kunden zu gleichen Konditionen zur Verfügung, gleich ob sie eine Einwilligung erteilen oder nicht. Selbstverständlich kannst du eine erteilte Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10. Tools zur Analyse der Nutzung unserer Webseite
Für das Erstellen von Statistiken und Auswertungen, wie unsere Webseite gefunden und genutzt wird, sowie für Zwecke der Optimierung unserer Webseite und unserer Werbemaßnahmen, nutzen wir aufgrund deiner jederzeit widerruflichen Einwilligung die nachfolgend genannten Dienste. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zusätzlich bieten dir die Dienste eine Möglichkeit, der Verwendung allgemein, und nicht nur für unsere Webseite zu widersprechen. Bitte beachte hierfür die Angaben bei den jeweiligen Diensten.
a. Google Analytics
Wir nutzen unter Verwendung deiner anonymisierten IP-Adresse im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages Google Analytics, einen Dienst der Google Ireland Limited, Impressum. Die IP-Anonymisierung erfolgt durch Google innerhalb des EWR. Nach Angaben von Google wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google gibt ferner an, dass die von deinem Browser übermittelte IP-Adresse von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt wird.
Mittels Google Analytics werden die folgenden Daten über die Nutzung unserer Webseite verarbeitet:
- ungefährer Standort auf Ebene einer Region
- die von dem Nutzer aufgerufenen Seiten
- das Nutzerverhalten (beispielsweise welche Links werden angeklickt , wie lange bleibt ein User auf einer Webseite, von welcher Webseite wird unser Angebot wieder verlassen)
- ob Nutzer bestimmte Handlungen auf unserer Webseite vornehmen, sog. Conversions, wie z.B. der Kauf eines Produktes Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- über welche Website/ über welches Werbemittel ein Nutzer auf diese Website gekommen sind
- Internetanbieter des Nutzers
- technische Informationen zum verwendeten Browser und Endgerät (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- anonymisierte IP-Adresse
Wir haben in Google Analytics die Funktionen deaktiviert, die Google oder einem anderen Dritten eine Nutzung von Daten als Verantwortliche ermöglichen würde.
Es werden keine personenbezogenen Profile erstellt, sondern die entsprechenden Statistiken enthalten nur zusammengefasste Daten, die keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen.
Die von Google Analytics erstellten Auswertungen ermöglichen es uns nachzuvollziehen, wie unsere Webseite genutzt wird und welche Werbemaßnahmen welchen Erfolg haben. Dies gestattet es uns, unsere Webseite (insb. ihren Aufbau, Inhalte, Funktionen) sowie Werbemaßnahmen und damit unseren geschäftlichen Erfolg zu optimieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist aufgrund deiner Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. In Google Analytics haben wir für die betroffenen personenbezogenen Daten eine Speicherdauer von 14 Monaten eingestellt. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Im Rahmen der Tätigkeit der Google Ireland Limited kann es zu einem Export der Daten in ein Drittland im Sinne des Art. 44 DSGVO kommen. Die Google Ireland Limited nimmt dies nach eigener Aussage nur vor, wenn die hierfür geltenden Voraussetzungen eingehalten werden.
Google bietet als Webseiten übergreifende Funktion zum Opt-Out aus der Verwendung von Google Analytics nur ein sog. Browser Plugin an. Informationen zu diesem findest du
hier.
Die dadurch erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf deine Daten. Deine Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu dir vorliegen hat, verknüpft werden.
Wir verwenden in dem Zusammenhang auch den Dienst Google Signals. Google Signals ermöglicht ein Cross Device Tracking. Ihre Daten können somit geräteübergreifend analysiert werden, wenn Sie in Ihren Kontoeinstellungen die „personalisierte Werbung“ aktiviert haben und Ihre Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dadurch ist es möglich zu erkennen, auf welchem Gerät Sie nach Produkten suchen und später zurückkehren, um Käufe auf einem anderen Gerät wie z.B. einem Tablet abzuschließen. Die in dem Zusammenhang erstellten geräteübergreifenden Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten. Wir erhalten somit nur auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Um die Datenerfassung und -speicherung durch Google Signals geräteübergreifend zu verhindern, können Sie die Funktion “personalisierte Anzeigen” in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung und Datenschutz zu Google Signals finden Sie unter
https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.
Deine Einwilligung kann jederzeit hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Eingesetzte Cookies, Verantwortlicher: Google Ireland Limited