DIY Adventskranz aus Trockenblumen – Moderne Weihnachtsdeko selber machen

DIY Adventskranz aus Trockenblumen – Moderne Weihnachtsdeko selber machen

DIY Adventskranz aus Trockenblumen – Moderne Weihnachtsdeko selber machen

Ein Adventskranz aus Trockenblumen ist die perfekte Alternative zum klassischen Kranz aus Tannenzweigen. Er sieht stilvoll aus, hält lange und bringt eine moderne, natürliche Note in deine Weihnachtsdeko. Egal, ob du einen traditionellen Look mit roten Beeren und Goldakzenten möchtest oder lieber ein minimalistisches Design mit Pampasgras und Eukalyptus – mit einem selbstgemachten DIY Adventskranz kannst du deine ganz persönliche Weihnachtsstimmung kreieren.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du ganz einfach einen Trockenblumen-Adventskranz selber machen kannst. Lass uns gemeinsam kreativ werden! 🎄✨

Materialien für deinen DIY-Trockenblumen-Adventskranz

Damit dein Adventskranz gelingt, brauchst du die richtigen Materialien. Du kannst sie selbst zusammenstellen oder ein DIY-Adventskranz-Set nutzen, das bereits alles enthält.

  • Kranzrohling: Metallring oder Strohrömer (ca. 30 cm Durchmesser)
  • Trockenblumen: Pampasgras, Schleierkraut, Eukalyptus, getrocknete Beeren, Lagurus oder Baumwollblüten
  • Kerzenhalter: Metallhalter für Stab- oder Stumpenkerzen (4 Stück für den Adventskranz)
  • Kerzen: Weiße, goldene oder farbige Kerzen je nach Stil
  • Basteldraht oder Floristentape: Zur Befestigung der Blumen
  • Schere oder Zange: Zum Zuschneiden der Blumen (Blumelei Bastelschere)
  • Deko-Elemente (optional): Weihnachtskugeln, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen oder Sterne

Adventskranz aus Trockenblumen basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Kranzrohling vorbereiten

Lege deinen Metallring oder Strohrömer auf eine feste Unterlage und befestige ein Ende des Basteldrahts daran. Falls du einen Strohrömer nutzt, kannst du ihn mit Floristentape umwickeln, damit die Blumen besser haften.

Schritt 2: Trockenblumen zuschneiden

Schneide deine Trockenblumen auf eine Länge von etwa 8–12 cm. Mische unterschiedliche Sorten, um einen schönen, natürlichen Look zu erzeugen. Tipp: Kombiniere luftige Gräser mit kleinen Blüten, um Struktur in den Kranz zu bringen.

Schritt 3: Blumen befestigen

Lege ein kleines Blumenbündel an den Kranz und wickle den Draht fest darum. Arbeite dich Stück für Stück entlang des Rings vor und überlappe die Blumen leicht, damit keine Lücken entstehen. Wiederhole diesen Vorgang, bis der ganze Kranz oder der gewünschte Teil bedeckt ist.

Schritt 4: Kerzenhalter anbringen

Drücke die vier Kerzenhalter gleichmäßig verteilt in den Kranz. Falls du Metallringe verwendest, kannst du spezielle Adventskranz-Kerzenhalter mit Klammern nutzen.

Schritt 5: Adventskranz dekorieren

Nun kommt der kreative Teil! Verziere deinen Kranz mit getrockneten Orangenscheiben, Zimtstangen oder kleinen Weihnachtskugeln. Falls du es minimalistisch magst, kannst du den Kranz pur lassen und nur mit schlichten Stabkerzen kombinieren.

Inspirationen für verschiedene Adventskranz-Designs

Du kannst deinen Trockenblumen-Adventskranz ganz individuell gestalten. Hier ein paar Ideen:

  • Boho-Style: Pampasgras, Eukalyptus und weiße Kerzen für einen schlichten, modernen Look
  • Klassisch: Getrocknete Beeren, goldene Akzente und rote Stumpenkerzen
  • Skandi-Style: Naturtöne, getrocknete Orangenscheiben und minimalistische Stabkerzen
  • Rustikal: Tannenzapfen, Baumwollblüten und ein Juteband als Schleife

Fazit: Dein DIY-Adventskranz bringt Weihnachtszauber in dein Zuhause

Ein selbstgemachter Trockenblumen-Adventskranz ist nicht nur eine wunderschöne Alternative zum klassischen Kranz, sondern auch langlebig und nachhaltig. Mit einem passenden DIY-Set gelingt er besonders einfach.

Jetzt bist du dran: Hol dir dein DIY-Set und starte dein weihnachtliches Bastelprojekt! 🎄✨

Unsere Trockenblumen DIY-Sets

Kommentare

No comments

Hinterlasse einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Stern * markiert.

Bitte beachte, dass wir Kommentare erst prüfen müssen, bevor diese veröffentlich werden dürfen.