
Trockenblumenkranz selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Trockenblumenkranz selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Ein Trockenblumenkranz selber machen ist das perfekte DIY-Projekt für alle, die trendige Trockenblumen Dekoration lieben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen. Ob als Boho-Accessoire in deiner Wohnung, als Geschenk oder als Hingucker für besondere Anlässe – ein Kranz aus getrockneten Blumen sieht wunderschön aus und hält dank der haltbaren Trockenblumen viele Monate lang.
In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. Lass dich inspirieren, wie einfach du einen DIY Trockenblumenkranz gestalten kannst!
Materialien für deinen DIY-Trockenblumenkranz
Bevor wir starten, solltest du alle benötigten Materialien bereitlegen. Du kannst entweder selbst alles zusammenstellen oder auf ein praktisches DIY-Trockenblumenkranz Set zurückgreifen, in dem schon alle Materialien enthalten sind.
- Kranzrohling: Metallring, Holz- oder Strohkranz (ca. 20–30 cm Durchmesser)
- Trockenblumen: Verschiedene getrocknete Blumen & Gräser (z.B. Lagurus, Eukalyptus, Schleierkraut, Pampasgras)
- Befestigungsmaterial: Floristendraht oder Basteldraht
- Schere oder Zange: Zum Zuschneiden der Blumenstiele (Blumelei Bastelschere)
- Deko-Band (optional): Juteband oder Satinband zum Aufhängen
Trockenblumenkranz selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Kranzrohling vorbereiten
Wickle den Basteldraht einmal um den Kranzrohling und befestige das Ende fest. So hast du eine sichere Basis für dein DIY-Projekt.
Schritt 2: Trockenblumen zuschneiden und sortieren
Schneide die Stiele auf etwa 8–10 cm Länge und lege kleine Bündel zusammen. Überlege dir, ob du den Kranz vollständig bedecken oder nur teilweise dekorieren möchtest.
Schritt 3: Erste Blumen anbringen
Lege dein erstes Blumenbündel an den Kranz und wickle den Draht fest um die Stiele. Arbeite dich Stück für Stück entlang des Rings vor.
Schritt 4: Kranz rundherum füllen
Jedes neue Bündel sollte die Stiele des vorherigen verdecken. So entsteht ein gleichmäßiges und fülliges Design. Arbeite dich mit dem Uhrzeigersinn vor.
Schritt 5: Abschluss und Feinschliff
Wenn du am Ende angekommen bist, verstecke den letzten Übergang unter den ersten Blumen und fixiere den Draht sauber. Schneide überstehende Zweige ab und bringe nach Wunsch eine Schleife oder ein Aufhängeband an.
Tipps zur individuellen Gestaltung
Gestalte deinen Trockenblumenkranz passend zur Jahreszeit:
- Frühlingskranz: Zarte Pastelltöne mit Schleierkraut und Eukalyptus (DIY-Set „Daisy“)
- Boho-Sommerkranz: Pampasgras, Lagurus und Trockenrosen für einen luftigen Look
- Herbstkranz: Warme Töne mit Weizen und Hortensien (DIY-Set „Rosalie“)
- Weihnachtskranz: Getrocknete Orangenscheiben, Baumwollblüten und Zimtstangen für festliche Stimmung
Fazit: Selbermachen lohnt sich!
Einen Trockenblumenkranz zu basteln, macht Spaß und bringt natürliche Schönheit in dein Zuhause. Besonders einfach geht es mit einem DIY-Trockenblumenkranz Set, das alle Materialien bereits enthält.
Jetzt bist du dran! Hol dir dein DIY-Kit und werde kreativ!
No comments